SPFH – Sozialpädagogische Familienhilfe: Unterstützung, die wirkt

Ungefähre Lesezeit: 99 Minuten

August 22, 2025

sozialpadagogische-familienhilfe-unterstutzung-die-wirkt

Was bedeutet SPFH überhaupt?

SPFH steht für Sozialpädagogische Familienhilfe. Es ist eine Form der Unterstützung, die Familien in schwierigen Lebenssituationen praktisch und emotional stärkt. Ziel ist nicht, Familien zu bewerten, sondern sie dabei zu begleiten, ihre eigenen Lösungen zu finden – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.

Abgrenzung zu klassischen Familienhilfe-Formen

Während manche Hilfen kurzfristig eingreifen oder nur einzelne Bereiche abdecken, arbeitet die SPFH intensiv und alltagsnah mit der ganzen Familie. Sie findet direkt im Lebensumfeld der Familie statt und bindet alle Beteiligten ein – Eltern, Kinder, Schulen, Behörden. 

Ziele der SPFH


Verselbstständigung: Familien befähigen, Herausforderungen eigenständig zu meistern.

Alltag stärken: Struktur schaffen, Routinen etablieren.

Krisenbewältigung: Konflikte entschärfen, Lösungen erarbeiten.

Wer bekommt SPFH – Sozialpädagogische Familienhilfe?

Laut § 31 SGB VIII können Familien SPFH erhalten, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist oder ohne Unterstützung eine Überforderung droht. Das gilt unabhängig von Herkunft oder finanzieller Lage.

Wie läuft die Beantragung?

Kontakt zum Jugendamt aufnehmen und Bedarf schildern.

Gespräch mit einer Fachkraft zur Einschätzung der Situation.

Hilfeplan gemeinsam mit Familie, Jugendamt und SPFH-Träger erstellen.

Start der Zusammenarbeit – in der Regel wöchentlich, angepasst an den Bedarf.

Wie Liman arbeitet

Wir setzen auf vertrauensvolle Beziehungen, lösungsorientierte Methoden und klare Ziele. Termine finden meist ein- bis zweimal pro Woche statt – so lange, bis die Familie stabil ist.

Praxisbeispiel (anonymisiert)

Ein Vater in Kiel lebte nach einer Trennung allein mit seinen zwei Kindern. Konflikte beim Hausaufgabenmachen und im Haushalt führten zu täglichem Streit. Die SPFH half, Rollen neu zu klären, Strukturen zu schaffen und positive Rituale einzuführen.

FAQ – Häufige Fragen

Was kostet SPFH? Die Kosten trägt das Jugendamt.

Wie lange dauert SPFH? Zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren, je nach Bedarf.

Gibt es Grenzen? SPFH ersetzt keine Therapie, kann diese aber ergänzen.

Kontaktaufnahme:

Brauchen Sie Unterstützung durch SPFH oder möchten Sie mehr über Sozialpädagogische Familienhilfe erfahren?

📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – Liman ist für Sie da.

Links:

Ansprech-partner*innen

Zeynep Hassan

Pädagogische Leitung

z.hassan@liman-sh.de

+49 (0) 176 / 42 07 55 49

Tanja Korb

Pädagogische Leitung

t.korb@liman-sh.de

+49 (0) 173 / 63 54 502

Nuray Demirbaş

Geschäftsführung Qualitätsbeauftragte

n.demirbas@liman-sh.de

+49 (0) 151 / 12 13 02 57

Kübra Erkul

Fachkraft der Verwaltung

k.erkul@liman-sh.de

+49 (0) 431 / 53 03 34 85

Marvin Schadewaldt

Pädagogische Leitung

m.schadewaldt@liman-sh.de

+49 155 60960539

Katharina Schmidt

Pädagogische Leitung

k.schmidt@liman-sh.de

+49 155 65009733

Unsere Standorte

Schleusberg 56

24534 Neumünster

Papenkamp 4 - 6

24114 Kiel

Haben Sie noch Fragen?

Gerne können Sie uns nach einer telefonischen oder schriftlichen Terminvereinbarung persönlich besuchen kommen!

Danke für die Nachricht! Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!
Etwas ist schiefgelaufen, bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Wir sind auch telefonisch erreichbar!
Von 9 - 11 Uhr
& 13 - 15 Uhr!

Die Verwaltung erreichen Sie unter:
0431 / 53 03 34 85

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:


info@liman-sh.de

Lernen Sie Liman Kennen

Über Uns