Familienhelfer in Kiel – Wer bekommt Familienhilfe und wie läuft das ab?

Ungefähre Lesezeit: 99 Minuten

September 1, 2025

familienhelfer-in-kiel-wer-bekommt-familienhilfe-und-wie-lauft-das-ab

Familienhelfer in Kiel – Wer bekommt Familienhilfe und wie läuft das ab?

Manchmal geraten Familien in Situationen, in denen der Alltag nicht mehr rund läuft: Konflikte häufen sich, Kinder ziehen sich zurück, Eltern fühlen sich überlastet. In Kiel gibt es dafür Unterstützung – die Familienhilfe. Sie ist keine Kontrolle, sondern eine konkrete Hilfe, die dort ansetzt, wo Familien es brauchen.

Was macht ein Familienhelfer?

Ein Familienhelfer in Kiel begleitet Familien im Alltag: Er oder sie unterstützt bei Erziehungsfragen, strukturiert den Tagesablauf, vermittelt zwischen Eltern und Schule oder hilft, Krisen zu entschärfen. Wichtig: Familienhilfe ist Hilfe mit der Familie – nicht Hilfe über die Familie.

Paragraf 27 SGB VIII – Wer hat Anspruch?

Laut § 27 SGB VIII haben Eltern Anspruch auf Hilfen zur Erziehung, wenn das Kindeswohl ohne Unterstützung gefährdet wäre oder eine Entlastung nötig ist, um schwierige Situationen zu bewältigen. Die Hilfe wird beim örtlichen Jugendamt beantragt und individuell angepasst.

Ablauf bei Liman – Von der Anfrage bis zur Umsetzung

1.      
Erstkontakt: Familie meldet sich beim Jugendamt, das Jugendamt macht ein Gespräch, um Bedürfnisse zu verstehen.


2.      
Anfrage: Das Jugendamt meldet sich bei Liman und fragt die Kapazität ab.


3.        
Hilfeplan: Gemeinsam mit der Familie, dem Jugendamt und dem Träger werden Ziele und Vorgehen festgelegt.


4.      
Umsetzung: Regelmäßige Termine mit den Helfern vereinbaren, praktische Unterstützung, Begleitung in wichtigen Gesprächen.


5.      
Reflexion: Regelmäßige Überprüfung, meist nach 6 Monaten oder bei Bedarf früher, ob Ziele erreicht werden.

Praxisbeispiel (anonymisiert)

Eine alleinerziehende Mutter in Kiel bat um Unterstützung, da sie nicht mehr weiterwusste. Sie konnte dem Schulabsentismus ihres 14-jährigen Sohnes nichts entgegensetzen. Der Familienhelfer half, feste Strukturen einzuführen, gemeinsam mit der Schule einen Plan zu erarbeiten und das Vertrauen zwischen Mutter und Sohn wieder aufzubauen.

kostet Familienhilfe etwas? Nein, die Kosten trägt das Jugendamt.

Muss ich mich schämen? Nein. Familienhilfe ist ein Angebot zur Stärkung, nicht zur Bewertung.

Wie lange dauert die Hilfe? Solange es notwendig ist – von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.

Warum Liman?

Liman steht für Nähe, Fachlichkeit und Respekt. Wir arbeiten transparent, stärken Familien in ihrer Selbstwirksamkeit und sind in Kiel gut vernetzt.

Brauchen Sie Unterstützung oder haben Fragen zur „Familienhilfe in Kiel“?

📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Gemeinsam finden wir den passenden Weg.

Links:

Ansprech-partner*innen

Zeynep Hassan

Pädagogische Leitung

z.hassan@liman-sh.de

+49 (0) 176 / 42 07 55 49

Tanja Korb

Pädagogische Leitung

t.korb@liman-sh.de

+49 (0) 173 / 63 54 502

Nuray Demirbaş

Geschäftsführung Qualitätsbeauftragte

n.demirbas@liman-sh.de

+49 (0) 151 / 12 13 02 57

Kübra Erkul

Fachkraft der Verwaltung

k.erkul@liman-sh.de

+49 (0) 431 / 53 03 34 85

Marvin Schadewaldt

Pädagogische Leitung

m.schadewaldt@liman-sh.de

+49 155 60960539

Katharina Schmidt

Pädagogische Leitung

k.schmidt@liman-sh.de

+49 155 65009733

Unsere Standorte

Schleusberg 56

24534 Neumünster

Papenkamp 4 - 6

24114 Kiel

Haben Sie noch Fragen?

Gerne können Sie uns nach einer telefonischen oder schriftlichen Terminvereinbarung persönlich besuchen kommen!

Danke für die Nachricht! Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!
Etwas ist schiefgelaufen, bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Wir sind auch telefonisch erreichbar!
Von 9 - 11 Uhr
& 13 - 15 Uhr!

Die Verwaltung erreichen Sie unter:
0431 / 53 03 34 85

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:


info@liman-sh.de

Lernen Sie Liman Kennen

Über Uns